Mittwoch, 4. Januar 2017

Fortbildungen zu Erasmus+ und eTwinning im Januar

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gutes neues Jahr! Möge sich im Bereich Europa alles zum Guten entwickeln!

Hier kommt die Übersicht der aktuellen Termine für den Monat Januar - am Anfang des Jahres ist man doch immer so schön motiviert, etwas Neues anzupacken! Der Klick auf den Ort führt zu weiteren Informationen und der Anmeldung.

05. Januar - online: In Europa fortbilden mit EU-Mitteln (KA1-Projekte)
10. Januar - Paderborn: Last call - Lehrerfortbildung ...
11. Januar - Erfurt: Erasmus+ im Schulbereich: Leitaktion 1
11. Januar - Wilhelmshaven: Erasmus+: Lehrerfortbildung, Schulentwicklung, Partnerschaften
12. Januar - Freiburg: Erasmus+ - Workshop zur Leitaktion 1 
12. Januar - Greven: Europs bildet fort
12. Januar - Haselünne: Mobil durch Erasmus+
13. Januar - Stuttgart: Europäische Kooperation im Schulbereich
13. Januar - Stuttgart: Workshop eTwinning und Leitaktion 2
16. Januar - Neuburg/Donau: Erasmus+ Erfolgreiche Antragstellung
16. Januar - Gelsenkirchen: Erasmus+: Leitaktion 1
17. Januar - Köln: Erasmus+ für Schulpersonal
18. Januar - Friedrichshafen: Workshop Antragsstellung
18. Januar - Flensburg: Lehrerfortbildung in Europa
19. Januar - Würzburg: Antragsworkshop Leitaktion 1
19. Januar - Zwickau: Informationsveranstaltung Erasmus+
25. Januar - Hannover: Erasmus+ KA2 
25. Januar - Magdeburg: Welche Möglichkeiten bietet Erasmus+ für die Schulentwicklung?
30. Januar - Schwäbisch-Hall: Schul- und Personalentwicklung mit Erasmus+

Die First zur Einreichung von Anträgen in Rahmen von Leitaktion 1 ist der 2. Februar 2017.






Sonntag, 4. Dezember 2016

Webinar zum Thema "Europa - Möglichkeiten für Ihre Schule"



Wie kann ich Europa in meine Schule tragen? Welche Aktionen kann ich machen? Wo kann ich eine Fremdsprachenassistenzkraft beantragen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Kann ich auch Projekte machen, ohne dass ich seitenlange Anträge schreiben muss?

Antworten auf diese Frage gibt diese online-Veranstaltung, in der es um verschiedene Möglichkeiten geht europäische Aktivitäten an der eigenen Schule anzubieten. Die Teilnahme ist kostenlos und wird über die europäische Plattform eTwinninglive durchgeführt. Dazu ist eine Registrierung (kostenfrei und sicher) erforderlich: www.etwinning.net.  Das Webinar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Ideen zur Europäisierung Ihrer Schule erhalten wollen. Wer schon bei eTwinning registriert ist, kann sich direkt anmelden: https://live.etwinning.net/events/event/19155.

Dienstag, 29. November 2016

Hospitation in der Türkei

Es ist soweit - die erste Kollegin reist für unser KA1-Projekt in die Türkei, um dort an einer Wirtschaftsschule im Unterricht zu hospitieren. Vor ihrer Abreise hat mir Emel Cuvalli noch ein Interview gegeben. Ich bin schon ganz gespannt, was sie alles zu erzählen hat, wenn sie zurück kommt.

1. Wie bist du auf die Idee gekommen an einer türkischen Schule zu hospitieren? 
Ich hatte mir eigentlich schon immer Gedanken darüber gemacht, etwas für die türkischsprachigen Schülerinnen und Schüler anzubieten. Nur wusste ich nicht ganz genau, wie das hätte geschehen sollen. Da bot sich das Projekt hervorragend an und ich entschied mich an einer türkischen Schule zu hospitieren. Zudem muss ich sagen, dass ich zweisprachig aufgewachsen bin und die türkische Sprache sehr gut beherrsche. 

2. Welche Erwartungen hast du an deinen Aufenthalt?
Mich interessiert vor allem, wie der Unterricht in der Türkei abläuft. Welche Methoden eingesetzt werden und inwiefern es didaktische Unterschiede zu Deutschland gibt. Deshalb möchte ich die eine Woche dafür nutzen, um sehr viel über den Unterricht zu erfahren. Ich hoffe dabei natürlich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort, die mich hoffentlich reichlich mit Materialien versorgen werden. 

3. Welche Gedanken machst du dir im Vorfeld über deine Hospitation?
Ehrlich gesagt mache ich mir nicht viele Gedanken über die Hospitation. Ich freue mich riesig auf die Zeit und die neuen Erfahrungen, die ich machen werde. Ich lasse alles auf mich zukommen. 

4. Wie hast du Kontakt zu deiner Gastschule aufgenommen?
Den ersten Kontakt zur Schule, muss ich gestehen, habe nicht ich aufgenommen, sondern mein Cousin. Nachdem ich im Netz auf die Schule aufmerksam wurde, habe ich direkt meinen Cousin in der Türkei angerufen. Schon am nächsten Tag bekam ich die positive Nachricht, herzlich willkommen geheißen zu werden, sobald ich meine Formalitäten in Deutschland erledigt habe. Mit dem Schulleiter habe ich erst danach Kontakt aufgenommen, als es um das Verschicken der Formulare ging. Ich habe also keinen hohen Aufwand gehabt. 

5. Wie werden deine Erfahrungen in den deutschen Schulalltag einfließen?
Ich werde den Kurs „Wirtschaftstürkisch“ für türkischsprachige Schülerinnen und Schüler anbieten. Dabei wird auf die Aussprache der Schülerinnen und Schüler geachtet sowie auf die türkische Schreibweise und nicht zuletzt wird die türkische Wirtschaft behandelt.
 
 
 




Sonntag, 27. November 2016

Termine im Dezember

Auch im Dezember gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich über Projekte in Europa zu informieren.

7. Dezember in Finsterwalde (eTwinning)
14. Dezember in Radeberg 
15. Dezember online (Europa in der Schule) 
16. Dezember in Stuttgart
16. Dezember in Stuttgart (eTwinning)

Samstag, 19. November 2016

Am Vorabend der Ankunft der Projektpartner

Bereits heute am späten Nachmittag postete unsere Partnerschule aus Bulgarien das erste Foto von der Reise in unsere Wa-Gruppe. Da hatten sie sich schon auf den Weg gemacht zu uns, sicherlich voller Vorfreude, aber natürlich auch voller Aufgeregtheit. Ich habe mit den Koordinatorinnen bereits in mehreren eTwinning-Projekten gearbeitet und nun ist die Neugier groß, sich endlich kennenzulernen. Während ich heute Nacht schlafe, wird sich die rumänische Gruppe am frühen Morgen zum Flughafen begeben. Ich werde sie dann morgen an der Jugendherberge empfangen.


 Ich hingegen habe heute viele Arbeitsmaterialien für das Treffen erstellt, bei dem wir das Arbeitsprogramm für die Projektlaufzeit abstecken wollen. Schülerinnen und Schüler begleiten uns als Multiplikatoren für das Projekt und auch als Beratende bei der Planung. Als Anregung werde ich unser Programm hier einfach mal vorstellen:

Am Montag Morgen werden die Gäste zunächst vom Schulleiter begrüßt - das Stadtmarketing Hagen hat netterweise nicht nur einen Innenstadtplan und einen Prospekt, sondern noch nette Geschenke beigesteuert (Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!). Im Anschluss daran werden die deutschen Schülerinnen und Schüler kurz das Ruhrgebiet, die Stadt Hagen und die Kaufmannsschule II vorstellen. Danach werden wir eine sog. Icebreaking-Activity machen, damit alle ins Gespräch miteinander kommen und sich mit Namen kennen. Während die Gastschülerinnen und -schüler zwei Stunden im Unterricht hospitieren, werden die Lehrerinnen und Lehrer über das deutsche Schulsystem und die Kaufmannsschule II informiert. Im Anschluss daran werden sie in internationalen Teams den Antrag erneut studieren, um das Projekt zu planen. Diese Vorschläge sollen dann verglichen werden, es soll ein Plan entworfen werden und die Schülerinnen und Schüler kommen in der letzten Stunde dazu, um über das Projekt informiert zu werden. Am Montag Nachmittag werden wir die Innenstadt unter Migrationsaspekten besichtigen.

Am Dienstag Morgen wird eine Mitarbeiterin der Ruhr Uni in Bochum einen Fachvortrag halten - Thema: "An introduction into migration studies on the example of migration flows from Romania and Bulgaria to Germany". Im Anschluss daran wird weiter in die Projektplanung eingestiegen. Die Gastschüler/innen werden wieder im Unterricht hospitieren. Der Nachmittag wird mit dem Besuch des Hagener Bunker-Museums ausgefüllt.

Am Mittwoch gibt es zwei interkulturelles Trainings - für die Schülergruppe und für die Lehrergruppe. Während die Schüler/innen im Training sind, werden die Lehrer/innen geeignete Web 2.0-Tools für das Projekt recherchieren, testen und vorstellen. Den Nachmittag verbringen die Schüler/innen in Gastfamilien.

Der Donnerstag Vormittag ist für eine eTwinning-Schulung reserviert. Im Projektteam sind zwei Moderatorinnen, die dies gemeinsam durchführen werden. Im Anschluss daran wird das Joest-Rautenstrauch-Museum in Köln besucht, das viele Kulturen der Welt unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten zusammenbringt.

Am Freitag wird eine Diskussion der Gäste mit Schüler/innen der Kaufmannsschule II zu Fragen der Migration stattfinden. Im Anschluss daran wird das Projekttreffen evaluiert. Abends sitzen alle zu einem gemeinsamen Abendessen zusammen.
 

Sonntag, 13. November 2016

Veranstaltungen im November II

Hier eine Übersicht über die Erasmus+-und eTwinning-Fortbildungen in der 2. Novemberhälfte. Die Anmeldung erfolgt online. Der Klick auf den Ort führt zu weiteren Informationen.

14. November in Kassel
15. November in Dierdorf
15. November in Trier
15. November in Wilhelmshaven
15. November in Husum
16. November in Hamburg
17. November in München
17. November in Leipzig
22. November in Aachen
23. November in Straubing
23. November in Pforzheim
23. November in Friedrichshafen
24. November in Garmisch-Partenkirchen
24. November in Finsterwalde
28. November in Köln
29. November in Frankfurt/Main
29. November in Eschwege
29. November in Berlin
29. November online
30. November in Bocholt
 
 
 

 

Donnerstag, 10. November 2016

Ein Projekttreffen organisieren


Ich bin gerade mit meinen Kolleginnen dabei das erste Projekttreffen zum KA2-Projekt "Becoming a multicultural European" vorzubereiten.  Im Rahmen von KA2 durchgeführte Projekttreffen sollen dem Projektfortschritt dienen, d.h. es muss am Projekt gearbeitet werden. Ein rein touristisches Programm ist nicht zulässig. Ausflüge dürfen unternommen werden, sollten jedoch einen Bezug zum Projektthema haben, wenn sie in der Arbeitszeit liegen.

Um mit den Vorbereitungen starten zu können, braucht man natürlich einen Termin. Wenn der abgestimmt ist, müssen besonders Ausflüge und Referenten schnell gebucht werden. Ich stelle hier mal Stichwörter zusammen, die wir bei der Planung berücksichtigt haben:

  • Wo kommen unsere Gäste unter? Wer bucht die Unterkunft? Wann und wie informieren wir die Eltern über ihre Gastschüler/in?
  • Wie erfolgt die  Anreise? Sind Transfers vom Flughafen zur Unterkunft zu organisieren?
  • Wie bewegen sich die Gäste während des Besuchs? Gibt es Wochenkarten vom ÖPNV?
  • Kann das Stadtmarketing kostenlose Stadtpläne zur Verfügung stellen?
  • Wer soll von der gastgebenden Schule am Projekt teilnehmen?
  • Welche Räume brauchen wir?
  • Welche Kolleginnen und Kollegen sollen wann am Projekt teilnehmen?
  • Soll es ein Catering geben?
  • Welche Ausflüge werden mit welchen Verkehrsmitteln gemacht?
  • Brauche ich Gastaccounts für die PC-Räume?
  • Welche Materialien brauchen wir für unsere Projektarbeit?
  • Sollen die Gäste in anderen Klassen hospitieren? Wer soll angesprochen werden?
  • Wer begrüßt die Gäste?
  • Gibt es eine gemeinsame Abschlussveranstaltung?
  • Welche Kollegin, welcher Kollege moderiert welchen Teil? Wer organisiert welchen Teil des Treffens?
  • Wer bucht welche Veranstaltung?
  • Bei wem laufen alle Fäden zusammen?
  • Welche Spiele gibt es zur Auflockerung (icebreaker)?
  • Wie will ich das Treffen evaluieren?
  • Wer macht Fotos?
  • Wie wird das Treffen dokumentiert?
  • Soll die Presse eingeladen werden?
  • Wie wird das Kollegium über das Treffen informiert?
 Bei uns wird es gerade ernst, deshalb gehe ich jetzt noch ein bisschen planen ...